rad−gleis.de                

 

 

Eisenbahn ab Epoche 1

Eisenbahn ab Epoche 2 :

 

   Einführende Seiten :
      Historische oder Science-Fiction
      Historischer Hintergrund
      Wie es in Fachzeitungen
         hätte stehen können

   Arbeitskreis 200 km pro Stunde
            nach Fahrplan

 

      Ein neuer Arbeitskreis von
         Lokomotivkonstrukteuren
      zugrundegelegter Fortschritt
      Raddurchmesser und Fahrwerk
      Variante mit Antrieb im Tender
      Langkessel bei 3m-Rädern
      Stehkessel und Feuerung
      Angetriebenes Frontdrehgestell
      Beschleunigtes Anfahren
      Varianten mit Hilfsantrieb
      Zwei Treibachsen vorne +Hilfsantrieb
      Leichte Version mit 2 Treibachsen
      Hochgeschwindigkeits- Booster
      200km/h mit mehr als 2 Treibachsen

   Eine Lokomotivkonstruktion
         zur Diskussion
      Einleitung

 

Reise- Fahrrad

weitere Hobbies,

 

Historischer Hintergrund 1920 bis 1945

Auswahl unter dem Gesichtspunkt der Einflüsse auf die Entwicklung einer 200 km/h- Dampflokomotive.

       Institutionen, Wirtschaftslage, Politik :
Länderbahnen bis 1920, dann Reichseisenbahnen, 1921 bis 1924: Deutsche Reichsbahn
1920 : Reichsverkehrsministerium, Reichsbahnzentralamt
1921 : Ausschuss für Lokomotiven; Engerer Ausschuss f. Lok. zur Vereinheitlichung der Lok.
1923 : (Lok.-) Vereinheitlichungsbüro; Besetzung des Ruhrgebietes; Inflation
1924 : Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (privatrechtlich)
1929 bis 1932 Weltwirtschaftskrise
1933 : Übernahme aller staatlichen Organe durch NSDAP; Reichsbahn- Zentralamt München
1937 : Deutsche Reichsbahn
1940 : Reichsbahn Beschaffungsamt

       Im betrachteten Zeitraum als vorbildlich geltende ältere Lokomotiven

Österreichische Serie 310, 1'C2'h4v: 1911, 1915 Entwicklung Brotan- Wasserrohr- Feuerbüchse, 1918 Serie
Preußische S10, BR 17.10, 2'C h4v: 1911, 1914
Rumänische 2201 bis 2240: von Maffei, 1913, 2'C1' h4, sonst ähnlich der bayerischen S3/6 (..h4v)
Badische IVh, BR18.3 , 2'C1'h4v: von Maffei, 1918, 100 km/h; 1934 Verbesserungen, Zulassung 140 km/h;
                  1960 Reko-Lok 18314 Zulassung 160 km/h, gefahren 165 km/h

       Bewährte neuere Baureihen

BR 01, 2'C1'h2, Achslast 20t: 1925 120km/h; 1935 überarbeitete Serie 130km/h;
                   1938 Auftrag 3-Zylinder Stromlinienlok, 1939 Serie, 140km/h
BR 03, 2'C1'h2 Achslast 18t: 1930 130km/h; 1938 Auftrag 3-Zylinder Stromlinienlok, 1939 Serie, 150km/h
Österr. 114(1'D2'h3) und 214(1'D2'h2), BR 12: 1927 Auftrag, 1928 Bau, 1929 Vergleich, weitere als 214er.
Belgische Serie 1, 2'C1': 1934, 150km/h
ALCO Class A, 2'B1' 1935 (193 km/h)

       Rekordlokomotiven

Bayerische S2/6, 2'B2'h4v: 1906 Bau(Maffei) und Auslieferung; 1907: 154,5km/h mit 150t- Zug
BR 05, 2'C2'h3 Stromlinienlok: 1933 Auftrag; 1935 Auslieferung, 1936: 200,4km/h mit 197t-Zug
Class A4 LNER4468 "Mallard", 2'C1'h3 Stromlinienlok: 1935; 1938: 201,2km/h(202,8km/h)

       Versuchslokomotiven, Einzelstücke, Kleinstserien

H17 206, 2'C Hochdrucklok: 1915
T18 1001, 2'C1' Turbinenlok: 1924
BR 02, wie BR 01, jedoch 2'C1'h4v: 1925, mit Absicht(?) misslungen; ab 1937 Umbau zu 01ern
H02 1001, 2'C1' Hochdrucklok: 1929
03 154, Wie BR 03, jedoch teilweise Stromlinienverkleidung: 1934
BR 04, 2'C1'h4v Mitteldrucklok, 25 bar: 1932
BR 61, 2'C2'h3 Stromlinien- Tenderlok: 61001: 1933 Entwürfe; 1934 Bau, 1935 Auslieferung,
                  61002 (2'C3'h3) 1939 Auslieferung, 187km/h
05 003, 2'C2'h3: ähnlich Rekordlok BR05, jedoch Kohlenstaub- Feuerung vorne, 1937; 1945 Rückbau auf normal.
BR 06, 2'D2'h3 Stromlinienlok: 1934 Entwurf; 1935 Auftrag; 1939 Abnahme 140km/h
19 1001, 1'Do1' Stromlinienlok mit Einzelachantrieb: 1934 Entwurf; 1937 Erprobung V-Antrieb; 1939 Bau;
                  1940 Fahrversuche, Verbesserungen; 1941 Auslieferung

Zurück zur Startseite