rad−gleis.de        

 

 

Eisenbahn ab Epoche 1 :        

 

 

Geschichte der Bahnstrecken :

 

         Deutschland und
            Nachbargebiete

         Ruhrgebiet

         Berlin

         Oberschlesien :

            Animation
            Einzelkarten
            Anmerkungen
            Quellen

 

Weitere Themen zu Epoche 1

 

Eisenbahn Epoche 2

 

Karten zur Geschichte der Bahnstrecken des Oberschlesischen Industriegebietes
1857

Karte in Vergleichsposition bringen

         Um die Orientierung zu erleichtern, haben die Karten als blassen Hintergrund das
         Gesamtstreckennetz in hellgrau. Die hellgrünen Linien zeigen Gleise, die
         in heutigen Karten dargestellt sind, für die ich aber noch keine Daten habe.
         Das sind überwiegend Industriegleise neueren Datums.

Eine Besonderheit des Oberschlesischen Industriegebietes war das dichte Schmalspurnetz, das schon sehr früh entstand. Details über die Anfänge habe ich nicht gefunden, aber 1851 erhielt die Oberschlesische Eisenbahngesellschaft eine wohl sehr freizügige Konzession. Alle im Handbuch der D.E.-Strecken mit Eröffnungsjahr 1857 eingetragenen Schmalspurstrecken beziehen sich darauf. Weil dort aber keine genauen Daten stehen, dürften die eigentlichen Zeitpunkte der Inbetriebnahme zum Teil erheblich früher liegen. Hier nur die Endpunkte im Uhrzeigersinn: Lassowitz, Kesselgrube zwischen Dombrowa und Scharley, Kalkofen in Scharley, Bleischarley, Rosaliengrube, Wilhelminenhütte, Antonienhütte und Poremba.

Das in dieser Karte dargestellte Netz der Oberschlesischen Eisenbahn, zur besseren Unterscheidung von den Normalspurstrecken gestrichelt und gelb hinterlegt, ist also als Zusammenfassung der in den Jahren vor 1857 entstandenen Teilstrecken zu verstehen. Daraus sollte sich ein Gerüst künftiger Schmalspurverbindungen entwickeln. Davon ausgehend muss man sich nach allen Richtungen unzählige kurze Stichbahnen denken, die hier nicht dargestellt sind und oft nur wenige Jahre existierten.

Zum Anschließen der Fabriken in dem schon recht dicht besiedelten Gebiet, insbesondere aber für die oft wechselnden Verbindungen von den Kohlegruben, Sand- und Kalkvorkommen zu den Hüttenwerken, Umladestationen oder Vorratshalden, kamen wegen der erforderlichen engen Kurvenradien und wegen des leichteren und schnelleren Auf- und Umbaus nur Schmalspurbahnen in Frage. Normalspurige Anschlussgleise gab es außerdem, jedoch nur kürzere, von den Hauptstrecken zu benachbarten Firmengeländen, insbesondere zum Abtransport der Fertigprodukte.

Im Schmalspurnetz kristallisierten sich eigene Knotenbahnhöfe heraus, die nicht neben den ( künftigen ) Knoten der Hauptbahnen lagen. Weil bei der Verzweigung Morgenroth wenig Platz war, verteilten sich die Knotenaufgaben Rangieren, Abstellen usw. wahrscheinlich bis zur südlich benachbarten Abzweigstation Friedrichshütte. Bei Beuthen, der nördlichsten der großen Industriestädte der Region, jedoch noch ohne Normalspur- Bahnhof, entstand der Schmalspurbahnhof Roßberg. Nödlich von Chorzow wurde Maczeykowitz etwa ebenso wichtig. Zwischen Roßberg und Maczeykowitz verlangte der starke Verkehr später einen mehrgleisigen Ausbau. Im Norden war Lassowitz der Endpunkt und sollte sich noch zu einem Schmalspurknoten entwickeln, während die benachbarte Stadt Tarnowitz erst verzögert an Bedeutung gewann.

Nach bahnstatistik.de wurde am 12.02. der erste Abschnitt der Oppeln- Tarnowitzer Bahn zwischen Zawadsky und Tarnowitz eröffnet. In den Karten habe ich nur die Gesamteröffnung am 24.01.1858 berücksichtigt.

Die westlich anschließenden Bahnstrecken sind auf den Detailkarten D22 ( Sachsen, Nordböhmen, Schlesien ) zu finden, z. B.: D22, alle Strecken mit Jahreszahlen

   Straßen- und Schmalspurbahnen hervorheben      Zum Menu und zum Begleittext (oben)

frühere
  Karte  

   1845
   1846
   1847
   1848
   1852
   1855
   1856
   1857
   1858
   1859
   1860
   1863
   1865
   1868
   1870
   1871
   1872
   1876
   1878
   1880
   1882
   1884
   1888
   1890
   1895
   1896
   1897
   1898
   1899
   1900
   1901
   1904
   1906
   1908
   1909
   1910
   1911
   1912
   1913
   1915
   1922
   1928
   1936

spätere
  Karte  

 

               Zurück zur Startseite